Home Sauna
Zuhause entspannen mit der ganz persönlichen Home Sauna
Home Saunen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Preisklassen. Es gibt kleine Home Saunen, für eine Person, aber auch Modelle in denen bis zu 6 Personen Platz finden können. Auch die Ausstattung variiert. Es gibt die traditionelle Sauna, die ihre Temperatur über einen Saunaofen erhält und die Infrarotsauna, die eine technologische Weiterentwicklung der traditionellen Sauna ist.
Was ist der Unterschied?
Traditionelle Sauna:
In der klassischen Home Sauna erwärmt sich der Körper über die warme Luft in der Kabine. Hier hält man sich 15-20 Minuten in der heißen, trockenen Luft bei 70 bis 95 Grad Celsius auf.
Der Saunaofen erhitzt mit elektrischen Heizstäben die Raumluft und/oder spezielle Saunasteine, die die Wärme länger speichern können. In traditionellen Kulturen wurden Feuer direkt in der Sauna entzündet welche die Steine erhitzten. Nach dem das Feuer aus ging dienten dann die Steine als Wärmequelle.
Infrarotkabine:
Jede Infrarotkabine funktioniert nach demselben Prinzip. In ihr erwärmt sich der Körper nicht über die heiße Raumluft wie bei der klassischen Sauna, sondern über Infrarotstrahlung, die von speziellen Infrarotstrahlern erzeugt wird.
In dem Moment in dem die Strahlen auf einen menschlichen Körper treffen, werden sie auf, in und/oder unter der Haut in Wärme umgewandelt. Dasselbe Prinzip kennen wir von der Sonne. Circa 40% der Sonnenstrahlen sind Infrarotstrahlen welche uns wärmen.
Und das selbst dann, wenn die Umgebungsluft kühl ist. In der Infrarotkabine erwärmt sich der Körper innen heraus da nicht die Raumtemperatur selbst erwärmt wird.
Allgemeiner Vergleich:
In der Infrarotkabine wird wohltuende, anregende Wärme mittels Wärmestrahlung in den Körper eingebracht. Dies unterscheidet sich prinzipiell von allen anderen Saunen. Bei der klassischen Sauna wird die Umgebung, also die Luft im Raum, des menschlichen Körpers erwärmt.
Da die Hautoberfläche mit ihren vielen feinen Härchen ein dünnes Luftpolster bildet, wird der Wärmeaustausch behindert. Das hat zur Folge, dass die Wärme nur langsam von außen über die Haut in den Körper eindringen kann. Infrarotwärmestrahlung im Gegensatz durchdringen dieses Luftpolster mühelos und kann so die gewünschte intensive Wärme direkt erzeugen.
Infrarotwärmestrahlung dringt unterschiedlich nach ihrer Wellenlänge unterschiedlich tief ein, was verschiedene Vorteile mit sich bringen kann. In der Infrarotkabine werden Verspannungen gelöst und das Immunsystem gestärkt.
Der Vorteil einer traditionellen Sauna ist, dass man durch höhere Temperaturen mehr schwitzt was die Haut reinigt und Schadstoffe nach außen transportiert. Außerdem kann man in der klassischen Home Sauna auch von dem Saunaaufguss profitieren was auch als der „Höhepunkt“ des Saunierens bekannt ist. In der Infrarotkabine ist das nicht der Fall da es im normalerweise keinen Saunaofen gibt.
In der Infrarotkabine wird deshalb meist auch keine Saunekelle oder ein Saunaeimer benötigt, da es keinen Aufguss gibt. Mittlerer weile gibt es jedoch Luxuriöse Saunen die sowohl über einen Saunaofen als auch über Infrarotlampen verfügen. In diesem besonderen Fall kannst Du von allen positiven Aspekten der klassischen Sauna als auch die der Infrarotkabine profitieren.
Warum solltest Du überhaupt in die Sauna gehen?
Ein Gang in die Sauna bringt viel Positives mit sich. Um sich gegen die enormen ungewohnten Temperaturen zu schützen fängt der Körper an zu schwitzen. Gleichzeitig erweitern sich die Blutgefäße was dazu führt, das der Blutdruck sinkt. Wie beim Fieber versucht sich der Körper zu schützen indem er anfängt Abwehrstoffe zu produzieren und Giftstoffe und Schlacken mit dem Schweiß aus dem Körper zu befördern.
Durch die Warm- Kaltanwendung kannst Du das Immunsystem deines Körpers stärken, was Dich widerstandsfähiger gegen grippale Infekte macht. Saure Stoffwechselprodukte werden durch die verbesserte Durchblutung der Muskeln schneller abgebaut, was vor allem gegen Muskelkater hilft. Außerdem fördert die Steigerung des Stoffwechsels Heilungsprozesse und Muskelverspannungen.
Es gibt noch viele weitere positive Vorteile von denen Du durch regelmäßiges besuchen einer Sauna profitieren kannst. Zum einen kann der Gang in die Sauna Dein Bindegewebe stärken, für Psychische Entspannung und Stressabbau sorgen aber auch zur Linderung bei Kopfschmerzen oder Migräne helfen.
Gibt es ein Mindestalter für die Sauna?
Aus gesundheitlicher Sicht gibt es kein Mindestalter für die Sauna. Schon kleine Kinder ab einem Jahr, natürlich in Begleitung der Eltern, können am Saunabad teilnehmen. Sogar Geburten können und wurden in finnischen Saunen schon durchgeführt.
Jedoch sehen die meisten Sauna Anlagenbetreiber es als ruhestörende Belästigung ihrer Gäste an, wenn Kinder im jungen Alter vermeintlich nicht leise sein können. Deswegen setzten viele Wellness Betreiber ein Mindestalter voraus. Wobei man es ihnen nicht übel nehmen kann da die Sauna ein Ort der Entspannung sein soll.
Mit Deiner eigenen Home Sauna kannst du selbstverständlich selbst entscheiden wen Du wann in die Sauna lässt.
Wie verhalte ich mich in der Sauna richtig?
Beim Saunieren gibt es vieles zu beachten, viele Regeln und viele Verhaltens Fallen. Vor dem Betreten der Sauna solltest Du dich gründlich abduschen um den störenden Fettfilm auf Deiner Haut zu entfernen. Jedoch vor der Sauna gut abtrocken, da trockene Haut besser schwitzt. Du solltest beachten nicht mit leerem Magen aber auch nicht direkt nach dem Essen in die Sauna zu gehen.
Grundsätzlich solltest Du die Sauna immer unbekleidet betreten. In Öffentlichen Saunen ist es meist sogar verboten mit Badekleidung in die Sauna zu gehen. Synthetische Badesachen können in der Saunakabine ausdünsten wenn sie der Hitze ausgesetzt sind, was ungesund für die Mitschwitzenden ist.
Zum anderen schwitzt der Körper während des Saunierens sehr stark. Unter der Badekleidung sammelt sich der Schweiß, wodurch die Verdunstung und damit die Kühlung stark behindert wird. Dazu kommt, dass der gesammelte Scheiß dafür sorgen kann, dass sich Bakterien und Pilze sammeln können.
Du solltest immer ein Badetuch auf die Sitzbank legen das groß genug für Dich ist. Das Handtuch soll zum einen Deinen Schweiß auffangen und dich vor den Heißen Bänken schützen. Beachte bei deiner Platzwahl jedoch, dass warme Luft nach oben steigt wodurch es auf den oberen Bänken heißer ist. Für Beginner ist es ratsam sich für die untere oder mittlere Reihe zu entscheiden.
Um Schwindel oder gar einen Ohnmachtsanfall zu vermeiden solltest Du dich vor dem Verlassen der Sauna die letzten 2 Minuten aus Deiner Liegeposition erheben und senkrecht hinsetzten um den Körper darauf vorzubereiten gleich Aufzustehen. Du solltest probieren auf Deinem Körper zu hören und darauf zu achten wann es Dir zu heiß wird. Es ist kein Wettkampf wer es am längsten in der Sauna aushält, ganz im Gegenteil. Denn ein Saunagang dauert in der Regel zwischen 8 und 12 Minuten, jedoch nicht über 15 Minuten.
Verlasse oder betrete die Sauna jedoch nicht während des Saunaaufgusses. Nach dem Verlassen der Sauna solltest Du Dich immer abduschen und danach ist es üblich für etwa 2 Minuten an die frische Luft zu gehen.
Erst nach dem letzten Saunagang solltest Du wieder etwas trinken. Am besten empfiehlt es sich Calcium- und Magnesiumreiche Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte zu sich zu nehmen. Auf keinen Fall solltest Du Alkoholhaltige Getränke zu dir nehmen.