Mittel gegen Schimmel
Bei wenig Schimmelbefall macht es durchaus Sinn, selbst zu handeln. Erst bei größeren, befallenen Flächen sollte ein Fachmann für Schimmelvernichtung hinzugezogen werden. Hier ein paar Dinge die Du beachten solltest, wenn Du dich selbst um den Schimmel kümmern möchtest.
- Passenden Mundschutz tragen: Schimmelsporen können gesundheitsgefährdend sein, achte also
darauf, dass Du die Schimmelsporen nicht einatmest.
- Gummihandschuhe tragen: Der direkte Kontakt mit der Haut, wird dadurch verhindert und Handschuhe bieten so Schutz vor Allergischen Reaktionen.
- Unbedingt eine Schutzbrille tragen: Viele Schimmelarten können die Augen reizen und nachhaltige Schädigungen hervorrufen, wenn du Sporen des Schimmels in die Augen bekommst.
- Alte Klamotten anziehen: Die getragenen Klamotten solltest Du, nachdem Du fertig bist schnell entsorgen. Schimmelsporen könnten sich in deiner Kleidung festsetzen.
- Utensilien entsorgen: Nach getaner Arbeit solltest Du ebenfalls alle Schwämme, Lappen und Bürsten schnellstmöglich entsorgen. Durch kontaminierte Hilfsmittel könnte die Ausbreitung des Schimmels ansonsten im schlimmsten Fall sogar gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis: Mittel gegen Schimmel
Hausmittel gegen Schimmel
Vorsicht bei der Schimmelbekämpfung
Ratgeber: Schimmel im Bad entfernen
Hier findest Du die beliebtesten und effektivsten Mittel gegen Schimmel
Umfassender Ratgeber „Schimmel im Bad entfernen“
Um Schimmel im Badezimmer gar nicht erst eine Chance zu geben, ist trockene Luft die wichtigste Vorraussetzung. Hier haben wir für Dich die beliebtesten Luftentfeuchter im Test.
Hier ein Produktvideo von AGO
Hausmittel gegen Schimmel
Essig als Mittel gegen Schimmel
Durch den niedrigen pH-Wert von Essig gilt es als bewehrtes Hausmittel gegen Schimmel. Die meisten Schimmelpilzarten vertragen ein solch niedrigen pH-Wert nämlich nicht. Mithilfe von Essig gelingt die Schimmelbekämpfung auf kleineren befallenen Stellen recht gut. Ein großer Vorteil von Essig ist, dass er keine giftigen Substanzen enthält.
Anwendung
Reichlich Essig auf ein Putztuch geben und die betroffene Schimmelstelle kräftig einreiben. Danach wischst Du die gesamte Fläche mit einem feuchten Lappen ab. Ganz wichtig ist, dass Du anschließend alle Lappen sofort entsorgst.
Eine Sache solltest Du bei der Verwendung von Essig noch unbedingt beachten: Essig darf auf gar keinen Fall verwendet werden, wenn Kalk in irgendeiner Weise mit einbezogen sein sollte. Dazu gibt es einen Bericht von der Stiftung Warentest. Demnach ist Essig sehr gut als Mittel gegen Schimmel geeignet, allerdings nicht auf Kalkwänden!
Warum ist das so?, fragst Du Dich jetzt wahrscheinlich – Ganz einfach – der Kalk geht mit der Essigsäure eine Verbindung ein. Diese Verbindung dient dem Schimmelpilz als idealer Nährboden. Deshalb ist die Behandlung einer Kalkwand mit Essig nur eine kurzfristige Lösung. Bereits nach wenigen Tagen wird der Schimmel wiederkommen und zwar viel intensiver als zuvor. Essig ist vor allem als Mittel gegen Schimmel auf festen und ebenen Oberflächen geeignet.
Wasserstoffperoxid gegen Schimmel
Viele werden Wasserstoffperoxid als Hauptbestandteil vieler Blondierungen kennen. Aber abgesehen von einer schönen neuen Haarfarbe macht es auch Schimmel den Garaus. Wichtig bei der Verwendung ist, dass der zu behandelnde Untergrund absolut trocken sein muss. Vor der Anwendung solltest Du die von Schimmel befallene Stelle mit einem Löschpapier auf Trockenheit testen. Nur wenn das Papier auch nach festem Andrücken an die kontaminierte Fläche trocken bleibt, kann mit der Behandlung begonnen werden. Das Vorgehen ist das Gleiche wie beim Essig.
Alkohol und Brennspiritus
– Die geheimen Mittel gegen Schimmel?
Alkohol hat bei der Schimmelbekämpfung zwei große Vorteile. Zum einen wirkt Alkohol desinfizierend und zum anderen entzieht er dem verhassten Schimmel das lebensnotwendige Wasser. Dabei muss es sich aber um Alkohol mit einer Konzentration von mindestens 70% handeln.
Diesen bekommst Du unter anderem auch in Apotheken oder hier. In Apotheken wird er zum Beispiel unter dem Namen: IPA (Isopropanol) verkauft. Wichtig ist, dass Du einen Alkohol auswählst, der tief in den Untergrund eindringt. Dort sitzen die verzweigten Wurzeln der Schimmelpilz-Sporen. Der große Nachteil bei der Benutzung ist der, dass er sich schnell wieder verflüchtigt.
Aus diesem Grund müssen Behandlungen mit Alkohol mehrmals wiederholt werden. Nur so können befriedigende Resultate erreicht werden. Dies spiegelt auch das Testergebnis von der Stiftung Warentest wieder. Unter Berücksichtigung der mehrmaligen Anwendung erzielt Alkohol ein sehr gutes Ergebnis. Brennspiritus kann bei der Beseitigung von Schimmel als Ersatz für herkömmlichen Alkohol verwendet werden.
Die oben aufgelisteten Vorsichtsmaßen solltest Du bei jeder Methode beachten!
Vorsicht bei der Schimmelbekämpfung
Bei kleineren Schimmelstellen ist die Do-it-Yourself-Methode noch durchaus sinnvoll, allerdings solltest du immer im Hinterkopf haben, dass Schimmel wirklich gesundheitsschädigend seien kann. Wenn Du Dir nicht sicher wegen der Größe oder der Beschaffenheit Deines Schimmelproblems bist, raten wir dazu, einen Fachmann zu rufen.