Schlammmasken
Wie gewohnt findest Du hier die Top-Artikel im Bereich Schlammmasken
Millionen von Kindern spielen darin und Millionen von Mütter ärgern sich über ein verdrecktes Kind. „Das ist doch unhygienisch!“- Aber ist es das wirklich? Wir haben für Dich einen umfassenden Ratgeber verfasst und stellen Dir eine Anleitung zum Schlammmaske selber machen zur Verfügung.
Schlamm = unhygienisch?
Tiere suhlen sich im Matsch und verteilen ihn auf ihrem ganzen Körper. In der freien Wildbahn ist Schlamm der ideale Schutz gegen Sonne und Insekten. Elefanten spritzen sich den Schlamm auf den Rücken, Krokodile vergraben sich im Morast um ihren Panzer vor dem Austrocknen zu schützen und Schweine… Du merkst wo drauf ich hinaus möchte. Schlammasken enthalten viele pflegende Inhaltsstoffe die auch in Wellness-Produkten wie zum Beispiel Badeölen oder Badesalzen vorkommen.
Wie wirken Schlammpackungen?
Durch enthaltene Minerale und Salze regt eine Schlammmaske die Durchblutung der Haut an und fördert so die Regeneration der Zellen. Dies sorgt für einen frischen Teint und ein verbessertes Hautbild.
Es gibt unzählige Anwendungsmöglichkeiten, Kosmetiker raten gerade bei fettiger und unreiner Haut zu einer Schlammpackung, da diese die Haut wieder ins Gleichgewicht bringt.
Eine Schlammmaske reinigt die Poren und verfeinert sie mit wichtigen Mineralien. Zudem entfernt sie überschüssigen Talg. Vor allem bei Akne kann durch eine regelmäßige Behandlung mit Schlammmasken eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Dabei ist jedoch die Wahl der richtigen Schlammpackung entscheidend.
Bei empfindlicher Haut kann eine Schlammmaske mit hohem Salzgehalt zum Beispiel das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses hervorgerufen werden.
Also immer darauf achten, dass Du die Inhaltsstoffe Deiner gewählten Schlammmaske auch verträgst.Wie bereits im Beispiel der Tiere erwähnt, kann auch bei Sonnenbrand und Insektenstichen eine Schlammmaske eine wahre Wohltat sein.
Auch bei schuppender Haut kann eine Schlammpackung bei der Regeneration der Haut helfen.
Die wenigsten wissen, dass selbst bei Arthritis, Rheuma oder Prellungen eine Schlammpackung eine durchaus therapeutische Wirkung hat. Der heilende Effekt ist besonders auf die Wärme zurückzuführen.
Beim Auftragen beträgt die Temperatur ca. 40 Grad und wird anschließend meist mit Folie umwickelt um die Wärme möglichst lang zu halten. Dies unterstützt die Wirkung der Schlammpackung, da die Wärme so gespeichert werden kann.
Wo werden Schlammmasken angeboten?
Um eine professionelle Schlammmaske zu genießen musst Du längst nicht mehr in ein teures Wellness-Hotel oder viel Geld für eine Kosmetikerin ausgeben. Die Schlammpackung kannst Du Dir ganz bequem übers Internet bestellen oder selber herstellen.
Auch die Anwendung ist kinderleicht und bedarf keineswegs einer Fachkraft. Schaff Dir Deine eigene Wellness-Oase und entspanne mit der beruhigender Musik, wenn es Dir am besten passt. Ohne Termindruck oder Anreisestress. Gemütlich im kuscheligen Bademantel in den eigenen vier Wänden.
Woraus besteht eine Schlammmaske?
Du darfst Dich nicht zu sehr an dem Namen stören, denn eine Schlammmaske besteht nicht aus gewöhnlichem Schlamm. Bereits in der Antike wurden die ersten Rezepte für die verschiedensten Schlammpackungen entwickelt.
Diese unterscheiden sich sehr stark durch ihre Inhaltsstoffe. Je nach Herkunft handelt es sich um eine spezielle Art von Erde, Ton oder Schlamm. Eines haben jedoch alle Schlammmasken gemeinsam: Ihren hohen Anteil an Mineralstoffen wie Magnesium oder Calcium.
Wie kann ich eine Schlammmaske selber machen?
Wenn du mit dem Angebot der Schlammmasken nicht zufrieden bist und gerne neues ausprobierst, dann stell Dir doch Deine eigene Schlammpackung her. Alles was Du dafür benötigst ist:
- Honig (sorgt für weiche Haut)
- Milch (sorgt ebenfalls für eine zarte Haut)
- Heilerde
(wirkt reinigend und antibakteriell)
- Teebaumöl
gegen Pickel und Mitesser(beruhigt und sorgt für einen angenehmen Duft)
Einfach ein wenig Heilerde (ca. 50g) in eine Schüssel geben und mit einem Esslöffel Milch verrühren. Anschließend einen Teelöffel Honig und drei Tropfen des Teebaumöls hinzugeben. Noch einmal alles miteinander verrühren und dann 10min ruhen lassen. Schon hast Du deine eigene, garantiert konservierungsstofffreie Schlammmakse.
Hier haben wir noch ein weiteres Rezept in Video-Form für Dich
Wenn du Dich für Wellness interessierst schau doch mal auf unserer Hauptseite zu diesem Thema „Beauty & Wellness“ vorbei. Dort haben wir alle unsere Wellness-Produkte und Ratgeber auf einen Blick für Dich zusammengestellt.
Hoffentlich waren einige nützliche Informationen für Dich dabei. Gib uns gerne ein Feedback, ob und wie hilfreiche der Ratgeber für Dich war. Wir möchten uns weiter verbessern und Du kannst uns mit Deiner Rückmeldung dabei behilflich sein.